Unsere Checkliste für den Winterdienst

Für unsere Profis in der Pflege und Instandhaltung von Liegenschaften aller Art bringen die kommenden Wintermonate besondere Aufgaben mit sich. Der Winterdienst gehört zu unseren gefragtesten Dienstleistungen, wobei viele Eigentümer und Firmen selbst zu Schneeschieber und Streusalz greifen. Damit dies auch ohne unsere professionelle Hilfe gelingt, haben wir eine kompakte Checkliste für Ihre Ausstattung zusammengestellt. Gerne können Sie all diese Aufgaben an unsere Profis des AK-Teams übergeben.

Unsere kompakte Checkliste im Überblick

1. Planung

  • Überprüfen Sie, welche Vorschriften für den Winterdienst in Ihrer Stadt oder Kommune gelten.
  • Finden Sie heraus und kommunizieren Sie, zu welchen Zeiten der Winterdienst zu erbringen ist.
  • Erstellen Sie Pläne für Ihre Mieter oder Mitarbeiter, die mit dem Räumen und Streuen betraut werden.
  • Definieren Sie, welche Flächen konkret von Schnee und Eis zu befreien sind.
  • Geben Sie vor, wohin grössere Mengen Schnee oder Rückstände von Streumitteln zu bewegen sind.

2. Vorbereitung

  • Stellen Sie Streusalz in ausreichender Menge in unverschlossenen Räumen zur Verfügung.
  • Prüfen Sie bei gelagertem Streusalz, ob sich diesen in einem intakten, trockenen Zustand befindet.
  • Werfen Sie einen Blick auf den Zustand Ihrer Hilfsmittel wie Schneebesen und -schaufeln.
  • Säubern Sie die Gerätekammer und räumen Sie diese auf, damit das Material sicher erreichbar ist.
  • Halten Sie auf Wunsch weiteres Zubehör wie Handschuhe oder Schutzjacken bereit.

3. Ausführung

  • Stellen Sie die Tauglichkeit der bereitgestellten Materialien fest.
  • Überprüfen Sie regelmässig, ob Ihre Mieter den Pflichten des Winterdienstes nachkommen.
  • Klären Sie rechtzeitig, ob das bereitgestellte Streumittel zuneige geht und Nachschub benötigt wird.
  • Sorgen Sie für zusätzliche Sicherheit bei der nassen Witterung, beispielsweise durch Antirutschmatten.
  • Greifen Sie in Extremsituationen selbst ein, beispielsweise um Dächer sicher von Schneelast zu befreien.

Aus dem Winterdienst vergangener Jahre lernen

Mit Ende des Winters und der letzten Frostnacht sind Ihre Pflichten rundum den Winterdienst noch nicht erledigt. Mit einigen weiteren Überprüfungen können Sie sich die Arbeit im kommenden Jahr deutlich vereinfachen:

  • Prüfen Sie die Bestände an Streusalz und weiteren Hilfsmittel und bestellen Sie diese im Bedarfsfall nach. Über die Sommermonate hinweg können Sie mit attraktiven Preisvorteilen rechnen.
  • Nehmen Sie eine physische Prüfung von Schneeschiebern, Besen und mehr vor. Bereits bei kleinen Schäden lohnt ein Austausch, damit der Dienst im kommenden Winter sicher ausgeführt werden kann.
  • Halten Sie Rücksprache mit Ihren Mietern und Mitarbeitern über die gesammelten Erfahrungen der letzten Monate. Bereits mit kleinen Mitteln lässt sich der Aufwand im Winter erheblich reduzieren.
  • Reinigen Sie alle Geräte des Winterdienstes und stellen Sie Ihr Streusalz mit geschlossenem Deckel in einem trockenen und vor Nässe geschützten Raum über die kommenden Monate hinweg ab.

Mit dem AK-Team Sicherheit im Winterdienst gewinnen

Neben unseren grundlegenden Tipps der Checkliste ergeben sich im Einzelfall zusätzliche Aufgaben und Pflichten, die Sie umsetzen sollten. Unsere Profis des AK-Teams beraten Sie gerne und helfen Ihnen, eine adäquaten und sicheren Winterdienst auf Ihrem privaten und gewerblichen Gelände durchzuführen. Um sich Stress, Mühen und ein früheres Aufstehen zu ersparen, übernehmen wir gerne sämtliche Aufgaben des Winterdienstes für Sie. Kombinieren Sie diese mit weiteren Dienstleistungen aus unserem grossen Portfolio, um zu jeder Jahreszeit einen erstklassigen Gebäudeservice zu erleben.