
Die besten Methoden zur Pflege von Parkettboden
Parkettboden ist ästhetisch und langlebig – eine regelmässige und abgestimmte Pflege vorausgesetzt. Viele Eigentümer scheuen sich aus Angst vor Fehlern, diese Reinigung selbst durchzuführen. Genau dieses Verhalten sorgt schleichend dafür, dass auch Ihr Parkettboden unansehnlich werden kann. Mit unseren Tipps fassen wir die besten Methoden für Ihre Bodenpflege zusammen und zeigen, ab wann eine professionelle Hilfe durch das AK Team sinnvoll sein kann.
Grundlegendes zur Pflege von Parkettboden
Parkettböden werden für Glanz und Werterhalt geölt oder lackiert – von dieser Wahl hängen die richtigen Reinigungsmassnahmen ab. Als lackierter Boden ist Parkett robuster und lässt sich mit einem geringeren Aufwand pflegen. Der geölte Parkettboden ist pflegeintensiver, wirkt jedoch natürlicher und ist deshalb sehr beliebt.
Welche Behandlung Ihr Parkettboden auch erfahren hat, zu viel Wasser ist der grösste Fehler bei der Parkettreinigung. Stehendes Wasser ist dringend zu vermeiden, selbst die Verwendung zu nasser Tücher kann für dauerhafte Schäden am natürlichen Material sorgen. Zudem sollte auf aggressive und fettlösende Reinigungsmittel verzichtet werden, da diese die aufgetragene Schutzschicht angreifen und den Holzboden empfindlicher machen.
So wichtig regelmässige Reinigungsintervalle sind, sollten frische Flecken nicht ignoriert werden. Je schneller Sie auf eine akute Verschmutzung des Parketts reagieren, umso grösser sind die Chancen, auch hartnäckige Flecken effektiv und restlos zu beseitigen.
Welche Pflegeprodukte sind wirklich geeignet?
Für geölte Böden empfehlen wir die Reinigung des Parketts ein- bis zweimal im Jahr, bei einem gewachsten Boden sind grössere Abstände möglich. Klassische Haushaltsreiniger sind hierbei genauso wenig wie Spülmittel geeignet, die mit ihren fettlösenden Eigenschaften Öl oder Wachs angreifen. Ein nebelfeuchtes Wischen mit einem speziell für Parkettböden geeigneten Reinigungsmittel ist die sinnvollste Wahl, abhängig vom Grad Ihrer Bodenverschmutzung.
Für die alltägliche Reinigung können Sie auf Staubsauger oder Besen zurückgreifen. Vorausgesetzt, der Boden verfügt über eine intakte Schutzschicht, damit die physische Pflege keine Kratzer und Spuren hinterlässt. Der Einsatz von Parkettwachs und ähnlichen Pflegeprodukten ist ratsam, um solche Unebenheiten konsequent zu schliessen und die zukünftige Parkettpflege zu erleichtern.
Für eine schöne Optik des Bodens lassen sich auch ohne Öl attraktive Ergebnisse erzielen. Spezielle Lackpflege mit glanzauffrischender Wirkung passt zu nahezu allen Böden und verbindet den Schutz des Holzes mit einer gehobenen Ästhetik – hier berät Sie unser AK Team gerne.
Sollte ich selbst die Pflege durchführen?
Auch wenn die Reinigung und Pflege von Parkettböden zu den grösseren Herausforderungen im Haushalt zählt – privat können und sollten Sie diese Pflege durchführen. Im Idealfall nehmen Sie sich mehrmals pro Woche Zeit, den Boden zu saugen oder zu wischen. Reagieren Sie auf akuten Schmutz und Flecken zudem schnell, wird Ihnen die fortlaufende Pflege nicht schwerfallen.
Beauftragen Sie unser Team für die Bodenreinigung oder weitere unserer vielfältigen Leistungen, sprechen wir gerne mit Ihnen die individuell geeignete Bodenpflege ab. So gewinnen Sie die Sicherheit, selbst mit dem richtigen Reinigungsmittel aktiv zu werden und den Boden nachreinigen und nachpflegen zu können.
Mit dem AK Team zum strahlenden Parkett
Sie möchten mehr über den Zustand Ihres Parkettbodens erfahren oder benötigen Tipps für eine individuelle Reinigung? Unser AK Team freut sich auf Sie und hilft bei Bodenreinigungen aller Art fachkundig und zuverlässig weiter!