Fenster reinigen im Winter: Das sollten Sie beachten

Auch in den kalten Wintermonaten empfiehlt es sich aus optischen Gründen, die Fenster zu putzen. Das gilt vor allem für Fenster, die sich auf der Wetterseite oder an einer stark frequentierten Strasse befinden. Niedrige Aussentemperaturen führen bei der Fensterreinigung aber zu diversen Problemen. Wir klären Sie auf und geben Ihnen Tipps!

Beim Fensterputzen im Winter sehen Sie sich mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Erstens kann das Putzwasser auf der Scheibe gefrieren – im schlimmsten Fall verhindert das die Fensterreinigung. Zweitens sollten Sie an Ihre Heizkosten denken. Geöffnete Fenster kühlen Ihre Räume aus. Beide Problematiken meiden Sie mit einem klugen Vorgehen.

Milde Wintertage für die Fensterreinigung vorziehen

Grundsätzlich müssen Sie in den Wintermonaten mit Minusgraden rechnen. Aber auch im Winter gibt es erhebliche Temperaturschwankungen und an manchen Tagen Plusgrade. Wählen Sie für das Fensterputzen bestenfalls Tage mit Aussentemperaturen im Plusbereich! Dann entgehen Sie dem Ärgernis, dass das Wischwasser auf der Scheibe gefriert. Zudem dringt weniger kalte Luft in Ihre Wohnung oder Arbeitsräume.

Mit einem Gefrieren des Putzwassers müssen Sie ab einer Aussentemperatur von etwa – 5 Grad rechnen. Der genaue Wert hängt von verschiedenen Faktoren ab. So sind die Scheiben von wärmegedämmten Fenstern aussen kälter als von konventionellen Fenstern, teilweise sind sie kälter als die aktuelle Aussentemperatur. Das Wasser kann gefrieren, obwohl die Temperatur über dem Gefrierpunkt liegt. Die Wärmedämmung senkt Ihre Heizkosten, bei der Fensterreinigung kann sie sich aber als hinderlich erweisen. An milden Wintertagen mit Plusgraden können Sie auch diese Fenster problemlos säubern.

Das Gefrieren des Wischwassers mit Zusatzmitteln verhindern

Bei dem Gefrierproblem liegt eine vermeintlich clevere Lösung nahe: Warmwasser verwenden. Davon raten Experten jedoch dringend ab! Kalte Glasflächen weisen eine hohe Spannung auf, der plötzliche Kontakt mit warmem Wasser kann zu Rissen führen. Aus demselben Grund sollten Autobesitzer ihre vereisten Scheiben nicht mit heissem Wasser behandeln.

Nutzen Sie lieber wirksame chemische Frostschutzmittel. Hierfür eignet sich zum Beispiel Scheibenwischwasser für Autoscheiben. Diese Mittel enthalten ein Reinigungsmittel, sodass Sie kein Putzmittel hinzufügen müssen. Alternativ können Sie Ihren Fensterreiniger mit einer kleinen Menge an Spiritus versetzen. Denken Sie an Schutzmassnahmen wie das Tragen von Handschuhen!

Schnell und effizient: So putzen Sie Fenster im Winter

Wenn Sie Fenster im Winter reinigen wollen, sollten Sie den Zeitfaktor berücksichtigen. Je länger Sie Ihre Fenster geöffnet lassen, desto mehr Heizenergie benötigen Sie für das anschliessende Wiederaufheizen der Räume. Angesichts hoher und weiter steigender Energiepreise empfiehlt sich eine systematische und rasche Fensterreinigung. Gehen Sie folgendermassen vor:

  • Bereiten Sie das Wischwasser und alle Utensilien vor.
  • Öffnen Sie die Fenster einzeln und schliessen Sie diese nach dem Putzen sofort wieder.
  • Reiben Sie die Fenstergläser vor dem Schliessen trocken: Auf diese Weise verhindern Sie das Gefrieren von Restwasser und entfernen Zusatzstoffe wie Spiritus restlos.

Fenster reinigen im Winter: Überlassen Sie diese Aufgabe Profis!

Das Fensterputzen ist zu jeder Jahreszeit eine komplexe Herausforderung – in den Wintermonaten ist diese Tätigkeit noch schwieriger. Sie wollen sich davon entlasten? Beauftragen Sie eine etablierte Reinigungsfirma, die auch im Winter Ihre Fenster kompetent reinigt. Kontaktieren Sie das AK Team Reinigungen!