Hygienestandards in Arztpraxen – worauf bei der Reinigung zu achten ist

Reinigung und Hygiene im medizinischen Umfeld gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben für Arztpraxen, Krankenhäuser und Kliniken. Während im Alltag viele grundlegende Hygienemassnahmen einzuhalten, gehört die fachgerechte Reinigung in professionelle Hände. Unser Artikel erklärt Ihnen, weshalb die Hygienestandards in Arztpraxen so wichtig für Sie sind und wie Sie eine optimale Umgebung für Ihr Personal und Ihre Patienten schaffen.

Welche Hygienevorschriften sind einzuhalten?

Die rechtlichen Vorschriften für die Hygienestandards in schweizerischen Praxen leiten sich gleich aus mehreren Quellen her. Das Bundesamt für Gesundheit und die Epidemienverordnung bilden hierbei die Grundlage, wobei durch die Coronapandemie ein noch grösseres Bewusstsein für die Umsetzung selbst aufseiten der Patienten entstanden ist.

Zusätzliche, spezifische Verordnungen können durch die einzelnen Kantone erstellt werden, weshalb es zu einer Varianz innerhalb der Schweiz kommt. In den wichtigsten Standards gilt jedoch eine übereinstimmende Regelung, die beispielsweise diese Punkte umfassen:

  • Erstellung eines individuellen Hygieneplans als Praxis
  • regelmässige, gründliche Reinigung aller Praxisräume
  • Tragen von Schutzkleidung und umfassendes Händewaschen
  • Desinfektion und Sterilisation medizinischer Geräte
  • korrekter Umgang mit medizinischem Abfall

Da es innerhalb der gesetzlichen Vorschriften zu Anpassungen und Neuerungen kommen kann, die im Praxisalltag schnell übersehen werden, ist die eigenständige Durchführung aller Reinigungsarbeiten aus rechtlichen Gründen nicht anzuraten.

Verstösse in vielerlei Hinsicht gefährlich?

Der Besuch in Ihrer Arztpraxis ist für Patientinnen und Patienten aus vielen Gründen Vertrauenssache. Neben einer fachkundigen Beratung und der Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht gilt dies auch in den Bereichen Hygiene und Sauberkeit. Ihre Patienten werden ungefragt annehmen, dass sämtliche genutzten Instrumente hygienisch sauber sind und Ihr gesamtes Praxisteam alle hygienischen Standards einhält.

Eine bewusste oder unbewusste Verletzung dieser Standards führt gleich in zweifacher Hinsicht zu Problemen. Zum einen kann ein nachweislicher Verstoss gegen gesetzliche Vorlagen mit empfindlichen Strafen verbunden sein. Noch grösser dürfte jedoch der Imageschaden sein, der ihre Praxis erleidet, wenn diese Verletzungen bekannt werden. Durch die fachgerechte Reinigung legen Sie also den absoluten Grundstein für Ihre berufliche Existenz.

Besonderheiten bei der Reinigung beachten

Bereits bei der Erstellung des Hygieneplans sind einige Besonderheiten zu bedenken. Legen Sie klar und systematisch fest, was einer laufenden Reinigung unterliegen soll, welche Oberflächen wie häufig zu desinfizieren sind und wann eine periodische Grundreinigung einzelner Bereiche ausreicht.

Für Ihre Geräte und Medizinprodukte werden spezielle Reiniger benötigt, die nicht proteinfixierend sind. Bei ihrer Anwendung ist auf eine ausreichende Einwirkzeit zu achten, die nicht im hektischen Arbeitsalltag oder für einen früheren Feierabend vernachlässigt werden sollte.

Letztlich ist eine klare Zuweisung der Aufgaben rundum die Praxispflege wichtig, inklusive einer gewissenhaften und regelmässigen Dokumentation. Dies dient der allgemeinen Qualitätssicherung und wird bei Audits oder sonstigen Überprüfungen zur essenziellen Grundlage, dass Sie mit allen Hygienestandards vertraut sind und diese adäquat umsetzen.

Auf einen professionellen Reinigungspartner vertrauen

Die Reinigung von Arztpraxen durch einen Dienstleister ist wie bei Büros und anderen Räumlichkeiten im gewerblichen Umfeld üblich. Hierbei spielen ein umfassendes Vertrauen in den Reinigungspartner und dessen Kenntnis aller Hygienestandards für das Praxisumfeld eine wesentliche Rolle. Unser AK Team sichert Ihnen diese zu und hilft Ihnen hierüber hinaus bei der Reinigung und Pflege Ihrer Immobilien weiter- kommen Sie unverbindlich auf uns zu!