Klimaanlage und Heizung – warum die Reinigung so wichtig ist!
Ob Lüftung, Klimaanlage oder Heizung – für ein angenehmes Raumklima kommen zahlreiche Geräte und Technologien zum Einsatz. Damit diese effizient betrieben werden können, ist eine regelmäßige Reinigung notwendig. Diese zu vernachlässigen, kann im schlimmsten Fall Ihre Gesundheit gefährden. Unser Artikel zeigt, weshalb die Reinigung von Klima-, Heizungs- oder Lüftungsanlage so wichtig ist und wann diese ein Fachbetrieb übernehmen sollte.
Staub, Schmutz und Ruß nicht unterschätzen
Alle technischen Geräte und Anlagen, die zum Heizen oder Klimatisieren genutzt werden, haben mit einer schleichenden Verschmutzung zu kämpfen. Im Falle von Heizanlagen ist die Rußbildung durch Verbrennung des Energieträgers die Hauptursache. Die Rückstände lagern sich auf allen Komponenten der Heizanlage, genauso wie in Rohren ab. Langsam, aber sicher sinkt hierdurch die Energieeffizienz des Heizsystems.
Bei Lüftungs- und Klimaanlagen sind es vor allem Staub und Schmutz, die sich in den technischen Geräten sammeln. Dies gilt umso mehr bei einer gelegentlichen Nutzung der Geräte, wenn sich eine dicke Staubschicht auf die Anlage legt. Viele Anlagen verfügen aus diesem Grund über Filter, die mit der Zeit jedoch verstopfen. Im Extremfall sammeln sich Sporen oder Schimmel an. Diese können nach Einschalten der Anlage über die Atemluft in den menschlichen Körper gelangen und für zahlreiche Symptome sorgen.
Kann ich meine Heiz- und Lüftungsanlagen selbst reinigen?
Eine umfassende Reinigung Ihrer Heiz- und Klimasysteme können Sie nicht durchführen. Allerdings können Sie im Vorfeld dafür sorgen, dass die Anlagen nicht zu schnell verschmutzen und so eine professionelle Reinigung herauszögern. Zu den praktischen Tipps gehören:
- Vermeiden Sie längere Phasen, in denen die Anlage nicht genutzt wird. So können sich keine großen Mengen an Staub und Schmutz anlagern.
- Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob der Wirkungsgrad Ihrer Anlagen sinkt. Hier frühzeitig zu handeln, schützt Sie vor teuren Folgekosten durch Defekte und aufwändige Reinigungen.
- Beziehen Sie die Geräte und Anlagen in Ihre gewöhnliche Haushaltsreinigung mit ein. Bereits mit einer Reinigung des Gehäuses mit einem feuchten Tuch leisten Sie einen kleinen Beitrag.
- Setzen Sie für die Reinigung Sprays oder ähnliche Hilfsmittel ein, achten Sie auf Qualität aus dem Fachhandel. So verhindern Sie, dass aggressive Chemikalien die Komponenten der Geräte angreifen.
Professionelle Reinigung und Pflege unverzichtbar
Die Reinigung Ihrer Heiz- oder Klimaanlagen von innen sollten Sie an einen erfahrenen Fachbetrieb übergehen. Im Falle großer Heizanlagen haben Sie sich an gesetzliche Wartungsintervalle zu halten, eine vorzeitige Prüfung und Reinigung kann beispielsweise nach einer langen Ruhephase der Anlage lohnen.
Einen Profi zu beauftragen, führt nicht nur zu einem verlässlichen und sauberen Ergebnis, das sich positiv auf den Wirkungsgrad der Anlage auswirkt. Auch in puncto Sicherheit weiß die erfahrene Fachkraft, worauf sie im Umgang mit Ihrer Heiz-, Klima- oder Lüftungsanlage achten muss. Ein Fachbetrieb kann natürlich auch auf drohende Defekte oder einen Wartungsbedarf hinweisen, falls dieser während der Reinigung deutlich wird.
Fazit zur Reinigung Ihrer Heiz- und Lüftungsanlage
Niemand möchte darüber nachdenken, dass von der angenehm erwärmten oder klimatisierten Raumluft Staub, Schmutz oder Schimmelsporen getragen werden. Mit einer regelmäßigen Reinigung der technischen Geräte lässt sich ein wertvoller Beitrag leisten – für die eigene Gesundheit genauso wie für die Lebensdauer der jeweiligen Anlage.