Pflichtenheft Hauswartung: Das sollte drinnen stehen

Ein Pflichtenheft für die Hauswartung legt alle Aufgaben, Rechte und Pflichten der beteiligten Seiten fest. Für den Hauswart liefert das Heft ein detailliertes Rahmenwerk, welche Aufgaben in welchen Zeitabständen durchzuführen sind. Mit der Auflistung dieser Aufgaben ist es allerdings nicht getan – unser Artikel zeigt Ihnen, was in ein gutes Pflichtenheft hineingehört.

Formale Inhalte Ihres Pflichtenheftes

Das Pflichtenheft ist letztendlich ein Vertrag zwischen Ihnen als Eigentümer und der beauftragten Hauswartung. So sollte das Dokument auch aufgebaut sein. Im Pflichtenheft sollten zunächst die Daten der beiden Parteien und der Liegenschaft zu finden sein, für die eine regelmäßige Hauswartung gewünscht wird. Auch die Ziele und Aufgaben der Zusammenarbeit sollten in kurzen Sätzen im Heft zusammengefasst werden.

Das Herzstück des Pflichtenheftes sind die konkreten Aufgaben inklusive Häufigkeit der Ausführung – hierzu später mehr. Abschließen sollte das Pflichtenheft durch allgemeine Hinweise, Regeln und Pflichten der Zusammenarbeit. Dies kann Aspekte wie gestellte Arbeitskleidung, das Verhalten der Hauswartung auf dem Gelände oder der geltende Versicherungsschutz bei Schäden während der Arbeit umfassen.

Aufgaben detailliert als Liste zusammenstellen

Das Pflichtenheft für die Hauswartung gibt beiden Seiten die Sicherheit, dass alle gewünschten Arbeiten rundum Haus und Grundstück in festen Zeitabständen durchgeführt werden. Aufgeführt werden sollten die Arbeiten anhand einer Liste, wobei eine möglichst präzise Angabe der einzelnen Pflichten und Prozesse ratsam ist. Im Folgenden eine grobe Übersicht, ergänzt um mögliche, detaillierte Aufgaben:

1. Pflichten rundum das Gebäude

  • Überwachung von Zustand, Ordnung, Sauberkeit, Beleuchtung etc.
  • Unterhaltung und Kleinreparaturen
  • Reinigung von Haus, Treppen, Waschküche etc.

2. Pflichten rundum die Heizungsanlage

  • Überwachung und Kontrolle der Funktion
  • Durchführung kleiner Reparaturen
  • Reinigung des Heizungsraumes

3. Pflichten rundum den Wasch-/Trockenraum

  • regelmäßige Überprüfung des Zustandes
  • Durchführung von Reinigungs- und Reparaturarbeiten

4. Pflichten rundum den Außenbereich

  • Kontrolle von Parkplätzen, Gärten, Abfallbereich und mehr
  • Unterhalt, Pflege und Durchführung von Reparaturen
  • Reinigung von Treppen, Wegen und Parkplätzen

5. Weitere Pflichten des Hauswarts

  • regelmäßige Belüftung der Gemeinschaftsräume
  • Ausstattung und Durchführung des Winterdienstes
  • Ansprechpartner für die Mietparteien vor Ort
  • Erstellung der Spesenabrechnungen für die Hausdienste

Detaillierte Hefterstellung im Einzelfall

Unsere Aufstellung stellt ein grobes Rahmenwerk für Ihr Pflichtenheft dar. Die genannten Punkte sollten im Einzelfall ausführlicher beschrieben werden. Hier hängt es von Art und Zustand der Immobilie ab, welche Pflichten Sie an die Hauswartung übergeben möchten und auf welche der oben genannten Punkte sich verzichten lässt. Im Idealfall erarbeiten Sie das Pflichtenheft zusammen mit Ihrem Partner für die Hauswartung.

Wichtig: Zu jedem Eintrag in Ihrem Pflichtenheft sollte ein Eintrag für die Häufigkeit der Durchführung zu finden sein. Manche Aufgaben sind wöchentlich oder monatlich durchzuführen. In anderen Fällen reicht der Vermerk „nach Bedarf“, um die Hauswartung situativ handeln zu lassen.

Mit unserer Hilfe zum idealen Pflichtenheft

Wenn Sie das Team von Alles Klar mit der Hauswartung beauftragen, setzen wir uns gerne mit Ihnen für die Erstellung Ihres persönlichen Pflichtenheftes zusammen. Gerne bringen wir unsere Erfahrung ein, welche Leistungen typischerweise im Heft zu finden sein sollten und welche Besonderheiten Ihrer Liegenschaft explizit aufzuführen sind. So haben Sie die Sicherheit, dass alle Arbeiten rundum Reinigung, Pflege und Wartung Ihrer Immobilie termingerecht und verlässlich durchgeführt werden.