Poolreinigung nach dem Winter – welche Arbeiten sind zu erledigen?

Der lange Winter ist Geschichte, der Frühling zieht ins Land, die Vorfreude auf den Sommer nimmt langsam Fahrt auf. Viele Menschen machen sich jetzt an den Frühjahrsputz, um die Spuren der kalten Jahreszeit zu beseitigen. Auf Poolbesitzer wartet ein besonderes Stück Arbeit: die gründliche Reinigung ihres Pools. Wir haben in diesem Beitrag einige Tipps zusammengestellt, wie Sie am besten vorgehen, damit der nächsten Badesaison nichts im Wege steht.

Die Abdeckplane entfernen

Wenn Ihr Pool über eine Abdeckplane verfügt, nehmen Sie diese zunächst ab, säubern sie gründlich und lassen sie vollständig abtrocknen, bevor Sie sie an einem geeigneten Platz verstauen. Ist keine Plane vorhanden, entfernen Sie im ersten Schritt herabgefallenes Laub und andere grobe Verschmutzungen mit einem Kescher aus dem Wasser.

Filteranlage zirkulieren lassen

Häufig setzen sich über die langen Wintermonate in den Ecken des Pools organische Rückstände ab. Schalten Sie nun die Filteranlage ein und lassen Sie sie für einige Minuten zirkulieren, bevor Sie auf Rückspülung stellen. So vermeiden Sie ein Festsetzen des Abfalls und eine Verstopfung des Filterkreuzes.

Poolwasser ablassen

Falls Ihr Pool über keinen Ablauf verfügt, können Sie ihn mit einer Tauchpumpe entleeren. Beim Ablassen gibt es aber einiges zu beachten. Zum einen sollte der Grundwasserspiegel tiefer liegen, als der Beckenboden, wenn Sie das Wasser auf Ihrem Grundstück versickern lassen wollen, um ein Aufschwemmen des Beckens zu verhindern.

Vor allem müssen Sie die Vorgaben des Gewässerschutzgesetzes einhalten. Das bedeutet, dass die Chlorkonzentration im Wasser nicht zu hoch und dass es nicht mit chemischen Reinigungsmitteln, Überwinterungszusätzen oder Algiziden kontaminiert sein darf. Ansonsten ist eine Entsorgung über die Kanalisation erforderlich. In diesem Fall sollten Sie das zuständige Unternehmen wegen der grossen Wassermenge vorab darüber informieren.

Die Grundreinigung des Beckens

Ist der Pool entleert, steht die gründliche Reinigung der Beckenoberflächen von Algen und Kalkablagerungen an. Benutzen Sie dafür einen Schwamm, eine Poolbürste sowie einen Hochdruckreiniger oder einen Gartenschlauch. Bei einem Folienpool sollten Sie auf den Hochdruckreiniger verzichten, damit die Folie nicht beschädigt wird.

Auf gewöhnliche Haushaltsreiniger sollten Sie nicht zurückgreifen, sondern sich im Fachhandel spezielle Reinigungsmittel für Ihren Pool besorgen. Wichtig: Hierbei ist auf die richtige Reihenfolge der Anwendung zu achten. Entfernen Sie zunächst mit einem sauren Mittel sämtliche Kalkablagerungen. Anschliessend greifen Sie zu einem alkalischen Reiniger, um organische Verschmutzungen wie Algen sowie Fett- und Ölrückstände zu beseitigen. Zum Schluss spülen Sie alle Flächen gründlich mit klarem Wasser ab.

Installation der technischen Komponenten

Sobald Sie die Grundreinigung des Pools abgeschlossen haben, überprüfen Sie die technischen Komponenten und reinigen sie ebenfalls. Schadhafte Teile sollten Sie jetzt austauschen. Nach der Montage checken Sie zuerst die Poolpumpe, den Skimmer und die Zuleitungen. Weiter geht es mit der Prüfung und Reinigung von Stopfen und Schwimmer, sämtlichen Dichtungen und Dichtflanschen, den Rückschlagventilen und der Filteranlage. Sandfilter können Sie mit einem Gartenschlauch abspritzen und den Sand bei Bedarf austauschen (spätestens nach drei Jahren). Bei Kartuschenfiltern setzen Sie eine neue Kartusche ein.

Neubefüllung des Pools

Bevor Sie das frische Wasser einlassen, schliessen Sie alle Entleerungshähne und öffnen die Kugelhähne. Danach kann die Stromversorgung eingeschaltet werden. Prüfen Sie dabei den FI-Schalter mittels Auslöseknopf auf seine korrekte Funktion.

Während Sie das Wasser einlaufen lassen, sollten Sie sämtliche Leitungen, Dichtungen und Flansche mehrfach auf ihre Dichtheit prüfen. Füllen und aktivieren Sie auch die Filterpumpe, indem Sie sie rund fünf Minuten rückspülen und eine Minute nachspülen lassen. Dadurch werden letzte Schmutzpartikel herausgewaschen.

Messung von pH-Wert und Chlorgehalt

Für Sauberkeit im Pool über den Sommer hin müssen Sie den pH-Wert und den Chlorgehalt messen bzw. nachjustieren. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,4. Bei Abweichungen verwenden Sie spezielle pH-Verstärker oder pH-Senker. Der Chlorgehalt sollte zwischen 1 und 3 liegen. Bei einem Wert unter 1 müssen Sie etwas Chlor ins Wasser geben.

Vorsicht mit Algiziden

Algizide sind einerseits hoch wirksam gegen Algenbefall, andererseits aber auch nicht ganz unbedenklich, vor allem, wenn sie auf der Basis von Kupfersulfat hergestellt wurden. Sie können PVC-Folien, Metallteile, Kunststoffe und Komponenten von Filteranlagen angreifen. Darüber hinaus sorgen sie in manchen Fällen für eine Verfärbung von Haaren und Badekleidung. Sie reizen zudem die Haut, die Augen und die Schleimhäute und sind beim Verschlucken gesundheitsschädlich. Schliesslich ist auch die Entsorgung nicht unproblematisch. Wenn Sie Ihr Poolwasser während des Sommers optimal pflegen, können sie auf Algizide getrost verzichten.