Professionelle Reinigung für denkmalgeschützte Gebäude

Mit ihrem kulturellen oder historischen Wert sind Bauten unter Denkmalschutz aufregende Zeitzeugen. Wer das Glück hat, in einer solch exklusiven Immobilie zu wohnen, wird sich nicht nur bei Umbauten und Sanierungen auf besondere Auflagen gefasst machen müssen. Auch bei der Reinigung von denkmalgeschützten Gebäuden ist es sinnvoll, bestimmten Richtlinien zu folgen, um Bausubstanz und Interieur möglichst langer zu erhalten und einen drohenden Wertverlust zu verhindern. Im Idealfall entscheiden Sie sich hier für eine professionelle Reinigung.

Gibt es gesetzliche Auflagen für die Reinigung?

Wenn Sie bauliche Veränderungen an einem Gebäude unter Denkmalschutz vornehmen möchten, sind gesetzliche Auflagen zu beachten. Dies gilt für architektonische Veränderungen, genauso wie den Austausch auf moderne Fenster oder eine nachhaltige Heizungsanlage. Solch strikte Vorschriften müssen Sie nicht fürchten, wenn Sie Ihr Denkmalgebäude reinigen möchten.

Allerdings sind Sie als Eigentümer einer solchen Immobilie verpflichtet, die historische Bausubstanz zu erhalten und sachgemäss zu pflegen. Sandstein, Stuck und andere empfindliche Materialien können durch aggressive Reinigungsmittel oder eine Reinigung unter Hochdruck Schaden nehmen, so dass Sie drohen, den originalen Bestand dauerhaft zu schädigen.

Liegt offensichtlich eine unsachgemässe Reinigung vor, können Bussgelder drohen. Diese hängen von der jeweiligen Gemeinde und dem entstandenen Schaden am Denkmalgebäude ab. Letztlich spielt es im Sinne des Denkmalschutzes keine Rolle, ob die Beschädigung durch eine unsachgemässe Sanierung oder fehlerhafte Reinigung entstanden ist.

Fachwissen für die Reinigung unerlässlich

Um eine professionelle Reinigung für denkmalgeschützte Gebäude durchzuführen, ist eine ausgiebige Auseinandersetzung mit den jeweiligen Materialien unerlässlich. Aus ihrer chemischen und baulichen Beschaffenheit ergibt sich, mit welchen Geräten und Reinigungsmittel überhaupt eine Reinigung zulässig ist.

Um die Integrität des Gebäudes dauerhaft sicherzustellen, ist deshalb Fachwissen gefragt. Im Regelfall liegen Analysen über die Bausubstanz und Besonderheiten der Immobilie vor, an denen sich ein professioneller Fachbetrieb wie unser AK Team orientieren kann.

Weitere Aspekte der fachgerechten Durchführung sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ähnlich wie bei einfachen Immobilien sollte die Umwelt nicht unter den gewählten Reinigungsmitteln einigen. Kann je nach Denkmalimmobilie weder mit hohem Druck noch leistungsfähigen Reinigern gearbeitet werden, ergibt sich für Laien in der Gebäudereinigung meist keine Möglichkeit mehr zur Durchführung.

Wie gestaltet sich die Reinigung von Denkmalgebäuden konkret?

Im ersten Schritt einer professionellen Reinigung verschaffen wir uns einen konkreten Überblick über den Zustand der Immobilie und die baulichen Ansprüche. Wir bringen langjährige Erfahrung in der Reinigung von Immobilien aller Art mit und lassen unser Know-how über Reinigungsmittel und Geräte bei der Planung der Arbeiten einfliessen.

Zu unseren konkreten Leistungen für Denkmalimmobilien gehören:

  • sachgerechte Fassadenreinigung
  • Reinigung empfindlicher Oberflächen und Mobiliar in Innenräumen
  • Fenster- und Glasreinigung
  • Schutzbehandlungen für den Werterhalt der Immobilie

Im Vorfeld sollte in gemeinsame Absprache geklärt werden, ob gesonderte Genehmigungen für einzelne Reinigungsarbeiten benötigt werden. Sobald die Vorbereitung erfolgt ist, können Sie Ihre Denkmalimmobilie beruhigt in die Hände unserer qualifizierten Reinigungskräfte übergeben.

Professionelle Denkmalreinigung – mit dem AK Team

Dank innovativer Reinigungsmethoden und -mittel lassen sich selbst hartnäckig verschmutzte Immobilie unter Denkmalschutz gründlich reinigen und zu einem ansehnlichen Zustand zurückführen. Wie dies fachgerecht und ohne teure Kosten gelingt? Kommen Sie einfach mit unserem Team von Alles Klar noch heute ins Gespräch!