Reinigung von Solarpaneelen: So sichern Sie maximale Energieeffizienz
Mit einer gründlichen und regelmäßigen Reinigung Ihrer Solarmodule tragen Sie nicht nur zu einem gepflegten Anblick Ihrer Immobilie bei. Vielmehr fördern Sie den Nutzungsgrad Ihrer gesamten PV-Anlage und steigern so die Energieeffizienz und den nachhaltigen Nutzen der Anlage. Wie Solarpaneelen richtig zu reinigen sind, ohne dass die empfindliche Technik Schaden nimmt, ist vor allem privaten Immobilienbesitzern wenig bekannt. Hier steht Ihnen unser AK Team mit praktischen Tipps und einem starken Service zur Seite.
Pflege der Solaranlage mit vielen Vorteilen
Ob Staub, Vogelkot oder Pollen, viele Außeneinflüsse beeinflussen den Zustand der Solarpaneelen erheblich. Bilden sich zudem noch Moos und Algen durch häufige Niederschläge, wird der photovoltaische Prozess beeinflusst und die PV-Anlage kann nicht mehr so arbeiten, wie Sie es sich als umweltbewusster Eigentümer wünschen.
Die gründliche Reinigung Ihrer Solaranlage mit einem Fokus auf die einzelnen Module sichert Ihnen deshalb gleich mehrere Vorteile zu:
- Die Energieausbeute kann je nach Verschmutzungsgrad um 10 bis 20 % gesteigert werden.
- Die Lebensdauer der einzelnen Module steigt erheblich.
- Garantien und Gewährleistungen bleiben durch den pfleglichen Umgang erhalten.
- Sie verhindern Schäden und Defekte, die alleine durch langfristige Ablagerungen entstehen.
Ein kleiner Nachteil bei der Reinigung der Solarpaneele gibt es allerdings. Wird diese nicht fachgerecht durchgeführt, kann es zu Schäden an der empfindlichen Technik kommen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit der richtigen Art der Reinigung ist deshalb unerlässlich.
Häufige Fehler bei der Reinigung
Bevor es zu einer korrekten, fachgerechten Reinigung zur Steigerung der Energieeffizienz kommen kann, sollten Sie die wichtigsten Fehler bei der PV-Anlagenreinigung vermeiden. Zu diesen gehören:
- Sie verwenden zu aggressive Reiniger wie z. B. Scheuermittel, die hartnäckigen Schmutz zwar lösen, jedoch genauso die empfindliche Oberflächen der PV-Paneele zerkratzen.
- Selbst ohne das falsche Reinigungsmittel können Kratzer und ähnliche Schäden entstehen, wenn Sie die Solarmodule mit zu harten Bürsten bearbeiten.
- Der Einsatz von Hochdruckreinigern hat mit größter Vorsicht zu erfolgen, da diese vor allem die Beschichtungen und Rahmen der einzelnen Module dauerhaft beschädigen können.
- Bei Reinigung in der Mittagssonne oder generell der heißen Jahreszeit können Schäden durch die großen Temperaturunterschiede zwischen Paneele und kaltem Wasser entstehen.
Das Wichtigste zur professionellen Reinigung
Für eine sichere und professionelle Reinigung sollten Sie im ersten Schritt klären, dass sämtliche Elektroinstallationen gut geschützt untergebracht sind und ein sicheres Betreten des Daches möglich ist. Der Einsatz einer Hebebühne ist eine Alternative, ebenso wie der Einsatz von halb- oder vollautomatischen Reinigungsrobotern, sodass Sie nicht explizit das Dach mit den Solarmodulen betreten müssen.
Je nach Grad der Verschmutzung ist eine gute Kombination aus manueller und maschineller Reinigung zu wählen. Spezielle Reinigungsmittel, weiches Wasser sowie sanfte Tücher und Schwämme für die manuelle Arbeit sind unverzichtbar. Die Hersteller moderner Solarpaneelen geben Ihnen hierbei umfassende Informationen und Empfehlungen, welche Reinigungsprodukte zu benutzen sind.
Mit dem AK Team zur gepflegten Solaranlage
Wenn Sie die Energieeffizienz Ihrer Solaranlage ohne eigenen Aufwand und mit professionellen Reinigungsmaßnahmen steigern möchten, sind Sie beim AK Team richtig. Wir sind im Umgang mit Solaranlagen bestens geschult und können eine gründliche, fachgerechte Reinigung sicherstellen – als einzelne Dienstleistung oder als Teil eines größeren, kostenbewussten Reinigungspakets.