Reinigung von Sporthallen und Fitnessstudios: Was ist zu beachten?

Neben besonderen Anforderungen bei der Reinigung von Krankenhäusern und Pflegeheimen gibt es weitere Dienstleister und Einrichtungen, die höchsten Wert auf Sauberkeit und Hygiene legen sollten. Fitnessstudios und Sporthallen gehören hierzu, um allen Mitgliedern eine einladende, saubere Atmosphäre für ihre sportlichen Aktivitäten zu bieten. Unser Artikel zeigt auf, was hierbei besonders zu beachten ist und wie Ihnen das AK Team gezielt helfen kann.

Was macht die Reinigung von Fitnessstudios besonders?

Stärker als bei Ladengeschäften oder anderen Dienstleistern vor Ort kommt es bei Fitnessstudios und Sporthallen auf eine gründlichere und bewusstere Reinigung an. Diese hat eine Reihe von Gründen:

  1. Körperliche Aktivität sorgt für Schweiss, der auf Geräten und in der Umkleidekabine zurückgelassen wird. Der Kontakt mit Schweiss anderer Menschen wird oft als eklig empfunden und wird die Lust am Trainieren erheblich schmälern.
  2. Gyms und Sporthallen verfügen über viele unterschiedliche Oberflächen, von Hanteln aus Metall über Griffe aus Kunststoff bis zum klassischen Sanitärbereich. Für jedes Material sind andere Arten einer wirklich hygienischen Reinigung wichtig.
  3. Die Nähe zu anderen, nur sportlich bekleideten Menschen erleichtert die Übertragung von Bakterien und Keimen. Durch die regelmässige und gründliche Reinigung aller Geräte und Oberflächen sollte das Risiko einer Schmierinfektion reduziert werden.
  4. Bei allen gehobenen Anforderungen der regelmässigen Reinigung sollte diese schnell erfolgen, damit der Fitnessbereich dauerhaft nutzbar bleibt und Mitglieder nicht lange auf die Nutzung bestimmter Geräte warten müssen.

In Sporthallen und Fitnessstudios geht es also um mehr als eine gewerbliche Reinigung. Vielmehr soll ein wirklich hygienisches Umfeld entstehen, in dem mit Freude und ohne Bedenken trainiert werden kann.

Wichtige Hygienestandards im sportlichen Umfeld

Die tägliche Reinigung des Fitnessstudios ist unerlässlich, sollte jedoch nicht nur selbst bzw. durch einen professionellen Reinigungsdienst übernommen werden. Auch bei den Mitgliedern selbst sollte ein Bewusstsein für Hygiene im Fitnessstudio geschaffen werden. Das Bereitstellen von Desinfektionssprays und Küchenrollen für die eigene, schnelle Reinigung der Geräte vor und nach der Nutzung ist dringend zu empfehlen.

Auf Kunststoff- und Metalloberflächen können Keime besonders lange überlegen, weshalb hier die tägliche Reinigung besonders wichtig ist. Für allgemeine Räumlichkeiten wie dem Eingangsbereich oder den Umkleiden kann eine Reinigung wie in anderen gewerblichen Gebäuden erfolgen – nicht zwingend täglich, aber regelmässig und bedarfsgerecht.

Professionelle Reinigung als sinnvoller Schritt

Welche besonderen Herausforderungen die Studioreinigung mit sich bringt, zeigt sich oft erst in der Praxis. So ist bei Staubwedeln und -mobs auf antistatische Eigenschaften zu achten, da ansonsten der nächste Kontakt zum Gerät zu einer elektrischen Entladung führt. Zudem sind die Reiniger auf die jeweiligen Materialien und Oberflächen abzustimmen, um schleichende Schäden bei der täglichen Anwendung zu vermeiden.

Um ausreichend Know-how für eine gründliche und hygienische Reinigung ins eigene Fitnessstudio zu holen, ist die Zusammenarbeit mit einem professionellen Reinigungspartner anzuraten. Übernimmt dieser alle Aufgaben, ist ein pfleglicher und korrekter Umgang mit der gesamten Einrichtung der sportlichen Räume zugesichert und als Betreiber gewinnen Sie maximale Sicherheit.

Weitere Fragen zur Reinigung? Wir helfen gerne weiter!

Unser AK Team steht Sporthallen- und Fitnessstudio-Betreibern sowie anderen gewerblichen Dienstleistern kompetent und leistungsstark zur Seite. Lassen Sie sich noch heute Ihr persönliches Reinigungsangebot erstellen!