
Reinigungskonzepte: Schnelle Hilfe bei Brand- und Wasserschaden
Niemand wünscht sich einen Brand oder Rohrbruch in seiner Immobilie. Wenn das Unglück überstanden und der Schaden gesichtet wurde, ist eine umfassende Reinigung von Haus oder Wohnung der nächste Schritt. Hier richtig und vor allem schnell zu handeln, kann Sie vor langfristigen Schäden und grösseren Unkosten schützen. Unser Artikel zeigt Ihnen die wichtigsten Massnahmen und Reinigungskonzepte auf, die unser AK Team gerne für Sie in die Tat umsetzt.
Richtiges Vorgehen bei einem Wasserschaden
Wie bei jeder Schadensart ist im ersten Schritt die Sicherheit zu gewährleisten. Von der Schadensursache sollte keine Gefahr mehr ausgehen, was im Schadensfall durch Wasser kein voreiliges Einschalten elektrischer Geräte bedeutet. Für die grundlegende Entfernung von Wasser und Feuchtigkeit sind Hilfsmittel wie Pumpen, Filter und Nass-Trocken-Sauger die richtige Ausstattung, um überhaupt wieder zu bewohnbaren Räumlichkeiten zurückzukehren.
Zu einem guten Reinigungskonzept bei einem Wasserschaden gehört die systematische Entfernung von Wand- und Bodenverkleidungen, auch Tapeten oder Parkett sollten zum Schutz vor Schimmel und sonstigen Folgeschäden entfernt werden. In welchem Ausmass eine gründliche Reinigung stattfinden sollte, hängt von der Schadensursache ab.
Bei einem elementaren Schaden machen Schmutz und Schlamm die Reinigungsarbeiten besonders aufwendig. Hiernach können Sie wie bei jeder Art von Wasserschaden mit klassischen Hilfsmitteln wie Wischmopp und Eimer arbeiten, um verbleibenden Schmutz und Feuchtigkeit aufzunehmen. Abschliessend sind Massnahmen zur Desinfektion und eine Lufttrocknung ratsam, für die es ebenfalls spezielle Geräte gibt.
Das richtige Konzept für einen Brandschaden
Bei einem Brandschaden ist ein grundlegend anderes Reinigungskonzept zu wählen. Zwar wird bei erfolgreichen Löscharbeiten auch Löschwasser zu entfernen sein, der zurückbleibende Russ stellt für die Grundreinigung jedoch die grösste Herausforderung dar.
Um diesen rückstandslos zu bereinigen, kommen spezielle Sauger mit Mehrfachfiltern zum Einsatz, um eine unbelastete Raumluft während der Reinigungsarbeiten und danach zu gewährleisten. Bei sehr empfindlichen Oberflächen, die nicht mit einem leistungsfähigen Sauger abgesaugt werden sollen, ist die Reinigung mittels Trockeneisgeräten die beste Alternative.
Sofern der Russ gründlich bereinigt wurde, sind alle sichtbaren und zugänglichen Oberflächen mit einem speziellen Brandreiniger zu behandeln. Dies gilt neben Möbeln auch für Böden, Wände und Decken, sofern diese trotz des Brandes halbwegs intakt geblieben sind. Um die Ausbreitung schädlicher Organismen nach dem Brand zu verhindern, ist eine gründliche Desinfektion aller Flächen ebenfalls notwendig.
Mehr noch als eine verbrannte Optik wird der Brandgeruch lange in den Räumen hängen und als störend wahrgenommen werden. Hier kann mit einer Ozonbehandlung oder der Kaltvernebelung entgegengewirkt werden, um die unangenehm riechenden Partikel in der Luft zu neutralisieren und zu einer frischen, sauerstoffhaltigen Luft zurückzukehren.
Mit Profihilfe zur besten Reinigung nach Notfällen
Aus Erfahrung wissen wir, dass die Reinigung umso aufwendiger wird, je länger Sie diese nach dem Brandfall hinauszögern. Bedenken Sie auch, dass Keime und andere Mikroorganismen Wände, Böden und Möbel als neuen Nährboden nutzen können und eine ernsthafte, gesundheitliche Gefahr von diesen Schadensfolgen ausgehen kann.
Wenn Sie dies nicht riskieren möchten, sprechen Sie unser AK Team bitte frühzeitig an. Wir entwickeln mit langjähriger Erfahrung das passende Reinigungskonzept, um die Schadensfolgen zu minimieren und schnell wieder in ein wohnliches Umfeld zurückzukehren – wir lassen Sie auch im Notfall nicht allein!