
Warum die regelmäßige Reinigung von Lüftungsanlagen so wichtig ist
Im modernen Wohnungsbau, Hotels und Bürokomplexen werden immer häufiger leistungsfähige Lüftungsanlagen verbaut. Diese sorgen neben einem angenehmen Raumklima über alle Jahreszeiten hinweg für einen Schutz vor Schimmelbildung, der bei gut gedämmten Gebäude wahrscheinlicher ist. Die regelmäßige Reinigung der Anlagen ist für frische Raumluft und einen einwandfreien Betrieb jedoch unverzichtbar. Unser Artikel zeigt auf, warum dies so ist und wann Sie welche Maßnahmen zur Reinigung Ihrer Lüftungsanlagen einleiten sollten.
Die Risiken ungereinigter Lüftungsanlagen
Eine moderne Lüftungsanlage sorgt nicht alleine für einen geregelten Luftzug in Ihren Räumen, um für frische Luft zu sorgen. Durch den stetigen Luftaustausch werden Staubpartikel, Keime, Allergene und weitere Schadstoffe durch die Lüftungsanlage bewegt. Um diese aus der Raumluft herauszuziehen und diese nicht unnötig zu belasten, kommen spezielle Luftfilter zum Einsatz.
Wird dauerhaft auf eine gründliche Reinigung der Anlagen verzichtet, können die Filter nicht mehr ihre gewünschte Funktion uneingeschränkt ausführen. Sie riskieren hierdurch eine übermäßige Luftbelastung, die insbesondere in Grippezeiten zum Problem werden kann.
Bedenken Sie außerdem die Folgen von Ablagerungen für die Lüftungsanlage selbst. Sammeln sich hier Staub und Schmutz dauerhaft, fördert dies den Verschleiß und unter Umständen auch die Korrosion metallischer Komponenten. Die regelmäßige Reinigung trägt so neben einer einwandfreien Funktionalität auch zur längeren Lebensdauer der Anlage bei.
Einhaltung von Hygienestandards beachten
Alle genannten Risiken gelten für die private und gewerbliche Nutzung einer Lüftungsanlage gleichermaßen. Im beruflichen Umfeld sprechen weitere Risikofaktoren für die häufige Anlagenreinigung. Hier sind anerkannte Hygienestandards wie die VDI 6022 zu beachten, um gesundheitliche Risiken für Kunden, Mitarbeiter oder Patienten zu vermeiden. Vor allem im Umfeld von Medizin und Pflege können die Folgen einer belasteten Raumluft über Leben und Tod entscheiden.
Indirekt trägt die Lüftungsanlage auch zum Brandschutz bei, für den es je nach Gewerbebetriebe ebenfalls klare Vorschriften gibt. Setzen sich die Luftleitungen schleichend mit Staub und Schmutz zu, erhöht dies potenziell das Brandrisiko. Gleiches gilt für technische Ausfälle und Störungen, die deutlich teurer werden können als die gewissenhafte Reinigung der Lüftungsanlage.
Wann und wie oft sollten Lüftungsanlagen gereinigt werden?
Sinnvolle Zeitabstände für die Reinigung Ihrer Lüftungsanlagen hängen natürlich vom jeweiligen Umfeld ab. Die Anlage in einer Werkhalle wird eine häufigere Reinigung benötigen als in Ihrer privaten Wohnimmobilie. Allgemein gilt der Ratschlag, alle drei bis sechs Monate einen Blick auf den Filter zu werfen und je nach Belastung eine Reinigung oder einen Austausch durchzuführen.
Für gewerbliche Gebäude ist der jährliche Wechsel des Filters sowie die Wartung der Anlage alle zwei Jahre obligatorisch. In sensiblen Bereichen sollte ein- bis zweimal pro Jahr eine Reinigung stattfinden, z. B. in Krankenhäusern oder Schulen. Gesonderte Reinigungen bieten sich saisonal bei einer starken Belastung für Allergiker oder bei einer wahrnehmbaren Schimmelbildung an.
Reinigung in professionelle Hände übergeben
Für eine wirklich gründliche Reinigung, die auf die baulichen und technischen Besonderheiten der jeweiligen Lüftungsanlage eingeht, ist die Beauftragung eines professionellen Reinigungspartners der richtige Schritt. Unser AK Team steht Ihnen hierfür kompetent zur Seite und bindet die Reinigung Ihrer Lüftungsanlage gerne in weitreichende Leistungen Ihrer Gebäude- oder Unterhaltsreinigung an. Mit unserem geschulten Auge prüfen wir gerne, ob und wann sich eine individuelle Anlagenreinigung anbietet!