Was gehört zum Frühjahrsputz?
Der Frühjahrsputz ist in vielen Haushalten so etwas wie die Hauptreinigungsaktion des ganzen Jahres. Vieles, was in den vergangenen Monaten unerledigt geblieben ist, kann nun nachgeholt werden. Sinnvollerweise sollten Sie als Zeitpunkt einen warmen Frühlingstag wählen. Bei schönem Wetter putzt es sich gleich viel angenehmer.
Fensterreinigung: Nicht nur die Glasscheiben putzen.
Die Fensterreinigung ist die klassische Reinigungsarbeit für den Frühjahrsputz. Im Winter putzen viele Menschen ihre Fenster nicht, weil tiefe Temperaturen die Reinigung behindern können. Außerdem kommt zwangsläufig jede Menge kalte Luft in die Wohnung. Der Frühjahrsputz bietet die perfekte Gelegenheit, um wieder klaren Durchblick zu bekommen. Fassen Sie Fenster ruhig im weitesten Sinn auf. Widmen Sie sich nicht nur den Glasscheiben, sondern ebenso den Fensterrahmen, Fensterbänken und Sonnenschutzprodukten am Fenster wie Jalousien, Rollos oder Rollläden.
Tiefenreinigung von textilen Stoffen: Fachliche Unterstützung kann helfen.
Teppiche und Teppichböden sowie Sofas und Sessel mit textilen Bezügen werden meist bei der regelmäßigen Reinigung nur oberflächlich gesäubert, zum Beispiel mit einem Handstaubsauger. Einmal im Jahr sollte die Tiefenreinigung hinzukommen und der Frühjahrsputz bietet sich als Termin an. Dasselbe gilt auch für die Reinigung von Matratzen und Kissen. Wenn Sie nicht genau wissen, welche Reiniger und Reinigungsmethoden im konkreten Einzelfall am besten geeignet ist, können Sie die Tiefenreinigung auch einem professionellen Reinigungsunternehmen überlassen.
Armaturen entkalken für ungestörten Wasserdurchfluss
An praktisch allen Armaturen in der Küche und im Bad kommt es früher oder später zu Kalkablagerungen, die den Wasserdurchfluss hemmen oder blockieren. Besonders schnell machen sich die Ablagerungen an Duschköpfen bemerkbar, weil hier die einzelnen Wasserstrahlen ohnehin nur sehr wenig Platz für den Durchfluss haben.
Wie schnell Kalkablagerungen auftreten und wie ausgeprägt sie sind, hängt vor allem von der Wasserhärte beim Eintritt des Wassers in die Armatur ab. Mit einer Entkalkung einmal pro Jahr im Frühling wählen Sie aber bestimmt kein zu großes zeitliches Intervall. Mit einfacher Essigessenz können Sie bereits eine gute entkalkende Wirkung erzielen. Es gibt alternativ auch eine große Auswahl an speziellen Entkalkungsmitteln für Armaturen.
Beim Putzen ausgelassene Flächen abstauben
Bücherregale, die Oberseiten von Hängeschränken in der Küche, die Unterseite von Tischen und weitere Flächen im Haushalt werden beim regelmäßigen Putzen gerne ausgelassen. Auch Tür- und Bilderrahmen gehören häufig in diese Kategorie. Im Laufe eines Jahres können sich hier viel Staub ansammeln. Nutzen Sie den Frühjahrsputz, um sich diesen Flächen einmal mit aller gebotenen Gründlichkeit zu widmen.
Küchenmaschinen und Küchengeräte: Reinigung hilft beim Funktionserhalt.
Küchengeräte und Küchenmaschinen wie Kühlschränke, Backöfen, Wassertöpfe oder Kaffeemaschinen sollten Sie eigentlich nicht nur einmal im Jahr reinigen. Beim Frühjahrsputz gehören sie aber trotzdem ganz klar ins Pflichtprogramm. Die Reinigung ist nicht nur eine Frage der Hygiene und Ästhetik.
Bei Vernachlässigung der Reinlichkeit kann es zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung der Funktionalität kommen. Auch das Abtauen der Gefriertruhe oder des Eisfachs und die anschließende Reinigung gehören zu einem umfassenden Frühjahrsputz dazu. Als Nebeneffekt hilft das Abtauen Ihnen dabei, Energiekosten zu sparen.
Keine Lust auf Frühjahrsputz?
Wenn Ihnen die Zeit und Lust fehlen, sich um einen gründlichen Frühjahrsputz zu kümmern, können Sie diese Aufgabe auch gerne AK TEAM Reinigungen übertragen. Wir sind Ihr fachkundiger Partner für Gebäudereinigungen jeder Art.