
Was versteht man unter einer Unterhaltsreinigung?
Bei der Unterhaltsreinigung wird ein Gebäude, ein Büro oder ein Betrieb in einem festgelegten Turnus regelmäßig gereinigt. Möglich ist die Unterhaltsreinigung auch in Privathaushalten, meist handelt es sich aber um Reinigungsarbeiten, die von einer Firma oder einer Hausverwaltung beauftragt werden. Auch öffentliche Institutionen und Verwaltungen nehmen gern die Dienste einer Unterhaltsreinigung in Anspruch.
Die Unterhaltsreinigung im Vergleich mit anderen Reinigungsarten
Wenn Sie sich näher mit dem Thema Reinigung beschäftigen, treffen Sie auch auf die Begriffe Sichtreinigung und Grundreinigung. Die Sichtreinigung ist nur oberflächlich – das heisst, die Reinigungskraft entfernt deutlich sichtbaren Schmutz, beschäftigt sich aber nicht mit der gründlicheren Reinigung. Die Grundreinigung geht dagegen ins Detail: Dabei werden alle Bereiche besonders intensiv gereinigt. Eine Grundreinigung ist nur ein- bis zweimal pro Jahr fällig. Die Unterhaltsreinigung findet dagegen laufend statt.
Welche Intervalle sind für eine Unterhaltsreinigung sinnvoll?
Damit das Objekt immer in einem sauberen Zustand ist, planen Sie die Unterhaltsreinigung mindestens einmal pro Woche ein. Kürzere Abstände sind geeignet, wenn es sich um ein Objekt handelt, in dem viel Publikumsverkehr stattfindet. Ein Geschäft, das zahlreiche Kunden aufsuchen, muss täglich gereinigt werden. Das trifft beispielsweise auch für Arztpraxen oder Kanzleien zu. Für die Außenwirkung ist die regelmäßige Reinigung sehr wichtig. Aber auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schätzen eine gepflegte, saubere Umgebung. Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser und Seniorenheime brauchen ebenfalls eine tägliche Reinigung.
Zur Unterhaltsreinigung gehört auch die Reinigung von Zugangsbereichen und Treppenhäusern. Der Turnus ist meist ebenfalls ein- bis zweimal pro Woche, bei häufiger Nutzung auch öfter. Zudem können Sie bestimmte Reinigungsabstände individuell festlegen. Einige Beispiele: Bei WC-Anlagen, Sanitärräumen, Küchen und Aufenthaltsräumen kann eine tägliche Reinigung die richtige Entscheidung sein. In der kalten, nassen Jahreszeit entscheiden Sie sich vielleicht für eine tägliche Reinigung des Hauseingangs. Sie bestimmen auch den Zeitraum, wie oft die Fenster gereinigt werden sollen – hier sind Abstände von monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich üblich. Wenn Sie dagegen ein Ladengeschäft mit grossen Schaufenstern haben, kann eine häufigere Fensterreinigung sinnvoll sein.
Was wird bei einer Unterhaltsreinigung gemacht?
Eine professionelle Reinigungsfirma reinigt bei der Unterhaltsreinigung folgende Bereiche:
- Alle Bodenflächen: Teppichböden werden mit dem Staubsauger gereinigt, glatte Bodenbeläge feucht aufgewischt.
- Alle Möbeloberflächen, zum Beispiel Schreibtische, Tische, Ablageflächen, Fenstersimse, werden abgestaubt und bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gereinigt. Nach Absprache zählt die Reinigung von Arbeitsgeräten ebenfalls dazu.
- In Sanitärräumen gehört die Reinigung der WCs, der Waschbecken und des Fußbodens dazu. Seifenspender und Handtuchspender werden aufgefüllt, die Reinigungskraft sorgt auch für Toilettenpapier.
- In Küchen werden die Arbeitsflächen, die Spüle und die Geräte-/Schrankfronten gereinigt.
- Zum Aufgabenbereich gehört außerdem die Leerung von Abfalleimern und Papierkörben.
Legen Sie die Reinigungsaufgaben fest!
Wenn Sie eine Reinigungsfirma mit der Unterhaltsreinigung beauftragen, bestimmen Sie die Häufigkeit, aber auch den genauen Umfang, was gereinigt werden soll. Wir besprechen mit Ihnen den Reinigungsaufwand und beraten Sie umfassend. Sie profitieren von unserem Expertenwissen. So haben Sie stets die Gewissheit, dass Ihr Büro oder Ihr Betrieb immer in einem sauberen, gepflegten Zustand ist. Damit erhöht sich nicht nur das Wohlbefinden aller Menschen, die sich in den Räumen aufhalten, eine regelmäßige Reinigung trägt auch zur Werterhaltung des Gebäudes bei.