Wie oft sollte eine professionelle Gebäudereinigung stattfinden?
Ob privat oder gewerblich, ein gepflegtes Gebäude werden sich alle Eigentümer, Nutzer und Mieter wünschen. Im Falle einer professionellen Nutzung wie in Büros und Ladengeschäftes entscheidet der gepflegte Eindruck sogar über den Geschäftserfolg. Doch wie oft ist eine Reinigung aller Räumlichkeiten wirklich nötig und sinnvoll? In diesem Artikel schildern wir unsere praktische Erfahrung und nennen Ihnen Tipps, die Sie konkret bei sich anwenden können.
Grundsätzliches zur Reinigung Ihrer Gebäude
Offensichtlich gibt es keinen pauschalen Richtwert, nach wie vielen Tagen oder Wochen eine professionelle Gebäudereinigung stattfinden sollte. Viele Faktoren beeinflussen den Zeitraum, hinzu kommt Ihr persönliches Wohlgefühl in puncto Reinlichkeit und Pflege. Wichtige Faktoren sind:
- Wie häufig werden die jeweiligen Räumlichkeiten genutzt?
- Entstehen während der privaten oder gewerblichen Nutzung viel Schmutz und Staub?
- Gelten besondere Hygienevorschriften, beispielsweise wie in Kliniken und Arztpraxen?
- Welches Budget steht zur Beauftragung eines Reinigungsdienstes zur Verfügung?
Je höher die Ansprüche und je frequenter der Publikumsverkehr ist, umso sinnvoller wird eine tägliche bzw. fast tägliche Reinigung sein. Hier beraten wir Sie als erfahrener Reinigungsdienstleister gerne, was nach unserer Erfahrung eine sinnvolle Zeitspanne zwischen zwei Reinigungen darstellt.
Gesetzliche Vorschriften als sinnvoller Leitfaden
In manchen Berufsbereichen werden Sie nicht alleine nach Ihrem Gefühl für Sauberkeit handeln können. Wenn in Ihrer Branche Anforderungen in puncto Sauberkeit und Hygiene gestellt werden, ist eine tägliche Reinigung von Praxisräumen oder Laboren keine Seltenheit. Gerade in diesem Umfeld empfiehlt es sich, die Reinigungsarbeiten nicht selbst zu organisieren, sondern an einen professionellen Partner zu übergeben. So haben Sie die Gewissheit, dass Sie alle Vorgaben im Sinne des Gesetzgebers einhalten und können sich hierfür auf einen entsprechenden Dienstleister berufen.
Im Falle von Hotels und gastronomischen Betrieben gilt ähnliches. Hier tragen Sie durch die professionelle Reinigung der Gasträume zum Wohlgefühl der Kunden und somit zum Erfolg Ihres Business bei. Nur höchstmögliche Qualität im Reinigungsergebnis sichert einen gehobenen Eindruck zu und verhindert negative Bewertungen und ausbleibende Buchungen in der Zukunft.
Eigene Vorlieben in die Häufigkeit einfliessen lassen
Falls es keine direkten Vorschriften dieser Art gibt, wird Ihnen der Alltag sinnvolle Abstände aufzeigen. In manchen Büros, in denen wenig Publikumsverkehr herrscht, wird nicht jeden Tag eine Reinigung notwendig sein. Fühlen sich Ihre Mitarbeiter hier nicht mehr wohl und sammeln sich Schmutz und Staub an, sollten Sie diese dennoch in Erwägung ziehen.
Wichtig ist die Erkenntnis: Jeder Mensch hat ein anderes Empfinden für Sauberkeit. Was Sie vielleicht noch problemlos tolerieren, kann Ihren Kunden oder Mitarbeitern negativ ins Auge fallen. Nehmen Sie deshalb entsprechende Hinweise oder Beschwerden ernst, selbst wenn Sie noch keinen Bedarf an einer gründlichen Reinigung erkennen sollten.
Auswahl des professionellen Reinigungspartners wichtig
Alleine die Beauftragung eines Dienstleisters für die Gebäudereinigung sichert Ihnen noch nicht zu, dass alles im Sinne Ihrer Kunden, Patienten und des Gesetzgebers abläuft. Innerhalb der Branche gibt es grosse Unterschiede bei den Dienstleistern. Das Gesamtpaket aus Qualität, Zuverlässigkeit und Preis sollte deshalb stimmen.
Unser AK Team geht hier mit gutem Beispiel voran und steht für einen verlässlichen und maßgeschneiderten Service, der sich exakt an Ihren Ansprüchen orientiert. Kontaktieren Sie uns einfach für eine umfassende Beratung.